levonorice Logo

levonorice

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025

Bei levonorice nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – ehrlich und ohne unnötigen Fachjargon.

Verantwortliche Stelle

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch levonorice. Wir sind nach deutschem Recht verpflichtet, transparent mit personenbezogenen Daten umzugehen und die DSGVO einzuhalten.

Sie können uns jederzeit bei Fragen zur Datenverarbeitung kontaktieren. Konkrete Anfragen beantworten wir normalerweise innerhalb von 72 Stunden – manchmal schneller, wenn es eilig ist.

Welche Daten sammeln wir

Wir erfassen nur Informationen, die für unsere Bildungsangebote wirklich nötig sind. Keine versteckten Tracker oder überflüssige Datensammelwut.

Daten bei der Kursanmeldung

  • Vor- und Nachname für die Kursteilnahme
  • E-Mail-Adresse für Kursmaterialien und Updates
  • Bildungsstand, damit wir passende Inhalte empfehlen können
  • Berufliche Situation zur besseren Kursgestaltung

Wichtig: Wir fragen nie nach Kreditkartendaten oder Kontonummern direkt. Zahlungen werden über sichere Drittanbieter abgewickelt, die eigenen Datenschutzstandards folgen.

Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir technische Informationen – das ist Standard im Web:

  • IP-Adresse (gekürzt nach 7 Tagen)
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URL (welche Seite Sie zu uns geführt hat)

Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website zu verbessern. Sie werden nicht für Werbung genutzt.

Wie wir Ihre Daten verwenden

Transparenz ist uns wichtig. Hier eine ehrliche Aufstellung:

Verwendungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Kursanmeldung und -verwaltung Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bis 3 Jahre nach Kursabschluss
Newsletter und Kursupdates Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Website-Verbesserung und Fehleranalyse Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Anonymisiert nach 14 Monaten
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 10 Jahre (steuerrechtlich)

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Punkt. Und wir nutzen sie auch nicht für personalisierte Werbung außerhalb unserer eigenen Plattform.

Weitergabe an Dritte

Manchmal müssen wir mit Partnern zusammenarbeiten, um unseren Service bereitzustellen. Diese Partner haben Zugriff auf bestimmte Daten – aber nur im notwendigen Umfang.

Technische Dienstleister

Unser Hosting-Provider speichert die Website-Daten auf deutschen Servern. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Zahlungsabwicklung

Zahlungsdaten werden direkt an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt – wir selbst speichern keine vollständigen Bankdaten oder Kreditkartennummern.

Analyse-Tools

Wir nutzen eine datenschutzfreundliche Analytics-Lösung mit Serverstandort in Deutschland. IP-Adressen werden anonymisiert, bevor sie gespeichert werden.

Alle unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten und die DSGVO einzuhalten.

Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Wir setzen diese nicht nur um, weil wir müssen – sondern weil es richtig ist.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit nachfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.

Berichtigung

Falsche Daten können Sie korrigieren lassen. Schreiben Sie uns einfach – wir ändern das sofort.

Löschung

Wenn Sie möchten, löschen wir Ihre Daten komplett. Ausnahme: gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die wir einhalten müssen.

Einschränkung

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen – etwa während einer Prüfung Ihrer Daten.

Datenübertragbarkeit

Ihre Kursdaten können wir in einem gängigen Format exportieren, damit Sie sie zu einem anderen Anbieter mitnehmen können.

Widerspruch

Bei Datenverarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.

Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns eine formlose E-Mail. Wir kümmern uns darum und halten Sie auf dem Laufenden.

Cookies und Tracking

Wir verwenden Cookies – aber sparsam. Nur das Nötigste für die Funktionalität der Website.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind technisch erforderlich. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Session oder Spracheinstellungen. Ohne sie würde die Website nicht richtig funktionieren.

Analyse-Cookies

Für statistische Auswertungen nutzen wir anonymisierte Cookies. Sie können diese in den Einstellungen ablehnen – die Website funktioniert trotzdem einwandfrei.

Marketing-Cookies oder Tracking durch Drittanbieter wie Facebook oder Google setzen wir nicht ein.

Datensicherheit

Technische Sicherheit ist wichtig, aber kein Hexenwerk. Hier ist, was wir tun:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen – nur befugte Mitarbeiter sehen Ihre Daten
  • Tägliche Backups auf deutschen Servern
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Absolute Sicherheit gibt es im Internet nicht. Wir tun unser Bestes, aber ein Restrisiko bleibt – das ist einfach ehrlich.

Änderungen dieser Erklärung

Wenn sich etwas an unseren Praktiken ändert, aktualisieren wir diese Seite. Das Datum oben zeigt die letzte Änderung.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail – vorausgesetzt, wir haben Ihre Adresse.


Fragen zum Datenschutz?

Wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie Ihre Rechte ausüben möchten, melden Sie sich einfach bei uns.

Sie haben auch das Recht, sich direkt an die Aufsichtsbehörde zu wenden – in Deutschland ist das Ihr zuständiger Landesdatenschutzbeauftragter.

Wir versuchen aber, alle Anliegen im direkten Gespräch zu klären. Das geht meistens schneller und unkomplizierter.