levonorice Logo

levonorice

Finanzmodellierung lernen – praxisnah und verständlich

Ein strukturiertes Lernprogramm für alle, die Finanzmodelle verstehen und selbst erstellen wollen

Finanzmodelle wirken oft kompliziert. Aber sie folgen klaren Prinzipien. In unserem Programm zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt durchdachte Modelle baust – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Szenarien. Du arbeitest mit echten Daten, lernst die Logik dahinter und entwickelst ein Gefühl dafür, wo Fehler lauern und wie du sie vermeidest.

Finanzmodellierung am Arbeitsplatz mit Laptop und Dokumenten
12 Wochen
Intensives Lernprogramm mit praktischen Übungen

Warum Finanzmodelle wichtiger sind, als viele denken

Ein gutes Finanzmodell ist mehr als eine Excel-Datei mit Formeln. Es hilft dir, Entscheidungen nachvollziehbar zu machen, Risiken einzuschätzen und verschiedene Zukunftsszenarien durchzuspielen. Ob du Investitionen bewerten, Budgets planen oder Unternehmenswachstum simulieren willst – die Fähigkeit, solide Modelle zu bauen, öffnet viele Türen.

Unser Programm startet im Juli 2026 und richtet sich an alle, die bereits mit Zahlen arbeiten oder es vorhaben. Du musst kein Mathegenie sein. Wichtiger ist, dass du logisch denkst und bereit bist, dich auf Details einzulassen.

  • Aufbau von Finanzmodellen mit klarer Struktur und nachvollziehbarer Logik
  • Szenarioanalysen und Sensitivitätsbetrachtungen für fundierte Entscheidungen
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und Unternehmenssituationen
  • Typische Fehlerquellen erkennen und vermeiden lernen

Von Praktikern lernen

Unsere Mentoren haben jahrelang mit Finanzmodellen gearbeitet – in Banken, Beratungen und Unternehmen. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt und teilen ihre Erfahrungen direkt mit dir.

Porträt von Lorenz Kästner

Lorenz Kästner

Finanzanalyst & Berater

Lorenz hat über acht Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet und dabei Dutzende Bewertungsmodelle entwickelt. Er erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass sie jeder versteht.

Porträt von Anneliese Falk

Anneliese Falk

Treasury & Planung

Anneliese war lange im Controlling tätig und hat zahlreiche Planungsmodelle aufgebaut. Sie achtet besonders darauf, dass Modelle nicht nur korrekt, sondern auch wartbar sind.

Porträt von Dietrich Wulf

Dietrich Wulf

Investment Banking

Dietrich kommt aus dem Investment Banking und kennt sich mit M&A-Modellen und DCF-Bewertungen bestens aus. Seine Praxisbeispiele stammen direkt aus echten Transaktionen.

Porträt von Gisela Herwig

Gisela Herwig

Corporate Finance

Gisela hat als CFO mehrere Unternehmen durch Wachstumsphasen begleitet. Sie zeigt, wie Finanzmodelle in der strategischen Planung eingesetzt werden.

So läuft das Programm ab

Phase 1 3 Wochen

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Wie ist ein Finanzmodell aufgebaut? Welche Struktur hat sich bewährt? Du lernst, mit Referenzen zu arbeiten, sauber zu formatieren und deine Annahmen klar zu dokumentieren.

  • Strukturierung und Dokumentation von Modellen
  • Umgang mit Formeln und Zellbezügen
  • Best Practices für Lesbarkeit und Wartung
Phase 2 4 Wochen

GuV und Cashflow verstehen

Jetzt wird es konkreter. Du baust GuV-Modelle, arbeitest mit Umsatzprognosen und lernst, wie aus der Gewinn- und Verlustrechnung ein Cashflow-Statement entsteht. Das klingt trocken, ist aber der Kern jeder Finanzplanung.

  • GuV-Modellierung mit verschiedenen Umsatztreibern
  • Cashflow-Berechnungen und Working Capital
  • Verknüpfung der drei Hauptabschlüsse
Phase 3 3 Wochen

Bewertung und Szenarien

Hier lernst du, wie man Unternehmen bewertet – mit DCF-Modellen, Multiplikatoren und Vergleichsansätzen. Außerdem zeigen wir dir, wie du verschiedene Szenarien durchspielst und Sensitivitäten berechnest.

  • DCF-Bewertung und Terminal Value
  • Szenarioanalysen und Was-wäre-wenn-Betrachtungen
  • Sensitivitätstabellen und Tornado-Diagramme
Phase 4 2 Wochen

Praxisprojekt und Abschluss

Zum Abschluss arbeitest du an einem eigenen Projekt. Du baust ein vollständiges Finanzmodell für ein fiktives Unternehmen und präsentierst deine Ergebnisse. Das ist deine Chance, alles Gelernte zusammenzuführen.

  • Eigenständige Modellerstellung von A bis Z
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
  • Feedback von Mentoren und Teilnehmenden

Erfahrungen aus früheren Durchgängen

Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen haben das Programm durchlaufen. Hier ein paar Eindrücke, wie es ihnen dabei ging.

Teilnehmerin beim Lernen

„Ich hatte vorher nur rudimentäre Excel-Kenntnisse. Nach dem Programm kann ich komplexe Finanzmodelle selbst aufbauen und verstehe endlich, worauf es ankommt. Die Beispiele waren praxisnah und die Betreuung wirklich gut."

Brunhilde Stengel
Controlling, mittelständisches Handelsunternehmen
Mentorin Anneliese Falk in Beratungssituation

„Was mir gefallen hat: Die Mentoren haben nicht nur Theorie vermittelt, sondern echte Probleme aus ihrer Arbeit gezeigt. Man lernt nicht nur, wie man rechnet, sondern auch, wie man Modelle aufbaut, die andere verstehen."

Thilo Brückner
Junior Analyst, Beratungshaus